Antisemitismus in Baden-Württemberg – Was tun?
am 01.03.2022, 19:00 Uhr
80 Jahre nach der Wannseekonferenz, in der der systematische Mord an Millionen von europäischen Juden von den Nationalsozialisten im Detail organisiert und geplant wurde, ist Antisemitismus im Jahre 2022 leider kein gesellschaftlich überwundenes Thema. Ganz im Gegenteil: Im Sicherheitsbericht des Landes Baden-Württemberg wird für das Jahr 2020 eine weitere Zunahme antisemitisch motivierter Gewalt und Hassrede festgestellt. Die aktuelle Corona-Pandemie, die wie alle Krisensituationen als Brandbeschleuniger von Ressentiments dient, lässt antisemitische Einstellungen offener zu Tage treten. Nun verbinden sie sich auch mit Verschwörungserzählungen, die in der Folge der Pandemie stärker verbreitet werden.
mehr ...weniger ...
Antisemitismus ist eine beständige Herausforderung unserer demokratischen Gesellschaft – weltweit, in Baden-Württemberg aber auch hier bei uns im Nordschwarzwald. In einer digitalen öffentlichen Veranstaltung mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Herrn Dr. Michael Blume, gehen verschiedene lokale Beteiligte und Interessenvertreter in die Diskussion: Wie ist die Situation im Nordschwarzwald? Was lässt sich gegen Antisemitismus tun? Und welche Strategien können genutzt werden, um gesellschaftlichen Austausch zu begünstigen und antisemitische oder verschwörungsideologische Erzählungen Einhalt zu gebieten?
Teilnehmer:
-
-
-
- Dr. Michael Blume, Beauftragter des Landes gegen Antisemitismus
-
- Thorsten Trautwein, Schuldekan Ev. Kirchenbezirke Calw-Nagold, Neuenbürg
-
- Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamter Landkreis Calw
-
- Frank Clesle, Leiter von ZEDAKAH e.V.
-
- Rami Suliman, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pforzheim und Vorsitzender der Israeli-tischen Religionsgemeinschaft Baden
-
- Roberto Chiari, Bürgermeister Bad Liebenzell
-
- Dr. Clemens Schmidlin, Leiter der VHS Calw
-
- Dr. Mario Gotterbarm, Leiter VHS Nagold
-
- Bernhard Würfel, Zweiter Vorsitzender der Ev. Erwachsenenbildung nördlicher Schwarzwald
-
- Peter Schlang, Erster Vorsitzender der Kath. Erwachsenenbildung nördlicher Schwarzwald.
-
- Dr. Fredy Kahn, jüdischer Mitbürger und Allgemeinarzt im Ruhestand.
Veranstalter: Landkreis Calw in Zusammenarbeit mit ZEDAKAH e.V.
Adresse: iP-Zentrum, Talstr. 100, 75378 Bad Liebenzell
Flyer herunterladen